Stadtkapelle und Sängerbund erwiesen Bürgermeister Bosch ihre Referenz mit einem gelungenen Ständchen zum 25jährigen Dienstjubiläum am 05.03. Er war immer ein großer Förderer und Freund der heiteren Muse und gehörte beiden Vereinen viele Jahre als passives Mitglied an.
Erstes offenes Mailiedersingen am 20.05. vor dem Rathaus mit bekannten Volksliedern zum gemeinsamen Mitsingen. Die Resonanz war gut und die zahlreichen Gäste machten mit!
Großes und anspruchsvolles Konzert mit Gauchormeister Maximilian Fischer am 27. 10. im Carl-Zeiss-Saal unter Mitwirkung bekannter Solisten (Gisela Wurstner, Sopran; Rotraut Köhler, Alt; Peter Besch, Tenor; Joachim Edelmann, Bass; Martin Friz, Klavier) und Mitgliedern des Rundfunk- Sinfonieorchesters Stuttgart.
Frau Rosa Wunderle, Vertrauensperson (Vorständin) und guter Geist des Frauenchores seit 26 Jahren (1948-1974), legt dieses Amt bei der General- versammlung am 19.01. altershalber nieder. Sie war Mitgründerin des Frauen- chores und konnte das 40jährige Frauenchor-Jubiläum 1987 leider nicht mehr erleben. Nachfolgerin im Amt wird Hermine Blume.
2. Maisingen am 19.05. vor dem Rathaus, gut besucht von jung und alt. Ausverkauftes und gut gelungenes Sonderkonzert der beiden Vereine Concordia Westhausen und Sängerbund Oberkochen am 08.06. anlässlich des 125jähri- gen Bestehens des SSB in Göppingen.
Beim Sängerfest in Ochsenberg am 01.07. erzwingen die zahlreichen Zuhörer nach dem Vortrag Sing kleine Nachtigall des Männerchores und Schneiders Höllenfahrt des gem. Chores, eine Zugabe.
2-Tagesausflug am 14. und 15.09. über Edenkoben, Bad Dürkheim, Dalsheim mit Weinprobe, nach Heppenheim mit Sängerabend und Übernachtung. Nach dem Singen im Dom (mit toller Akustik) Rückfahrt durch den Odenwald nach Erbach, Eberbach und Schifffahrt bis Heilbronn nach Ammertsweiler zur Abschlussfeier.
Vorstandswechsel. Der beliebte und tatkräftige Vorsitzende Alban Schaupp (1956-1975), stellt sich aus gesundheitlichen Gründen bei der Generalversammlung am 14.01, nicht mehr zur Wahl. Er wird mit großem Dank vom 2. Vorsitzenden, Erwin Graser, und mit 18 roten Rosen von der Vorständin des Frauenchores, Hermine Blume, verabschiedet und zum Ehrenvorstand ernannt.
Zu seinem Nachfolger als 1. Vorsitzender wird Hans Frank gewählt. Unser Harde, Leonhard Burghard, wird mit einem besonderen Dank vom Amt des Notenwarts verabschiedet. Er war 1936 als Musikalienverwalter in den Ausschuss gewählt worden und übte dieses Amt 39 Jahre aus!
Der erste Bürgerball im Carl-Zeiss-Saal am 28.04. mit dem Tanzorchester Max Scherfler und Gesangsvorträgen des gem. Chores und des Männerchores war auf Anhieb ein toller Erfolg.
Musikalischer Höhepunkt des Jahres war die Teilnahme am Gauchorfest am 09.06. in Rosenberg in Form eines Sonderkonzertes mit der Kantate Die Welt ist voll Musik mit Instrumentalbegleitung vor vollbesetztem Haus.
Gegenbesuch der Sangesfreunde am 13. und 14.09. aus Heppenheim mit einem tollen Sängerabend in der Dreißentalhalle und Frühschoppen auf dem Volkmarsberg.
In den festlich geschmückten Bürgersaal lud der Sängerbund am 21.10. zu einer Herbstfeier mit einem stimmungs- und gefühlsmäßig anspruchsvollen musikalischen Programm ein.
Bei der Generalversammlung am 02.02. gibt Erwin Graser, seit 1959 2. Vorstand, infolge Wegzuges aus Oberkochen sein Amt ab. Nachfolger wird Guido Ziemons und Anni Gentner wird neue Frauenchor-Vorständin.
Rundfunkaufnahme im Foyer der Tiersteinschule am 22.02.
Der zweite Bürgerball am 24.04. im Carl-Zeiss-Saal mit dem Ensemble Günther Leimstoll wurde zu einem echten Erlebnis. Das Maisingen am Rathaus wurde bei gutem Wetter zu einem erfreulichen Vortrag vor einer großen Anzahl sangeslustiger Gäste.
Teilnahme am Chorfest in Hüttlingen am 27.06. mit einem gut vorbereiteten und vorgetragenen Stundenkonzert. Leider war es wegen der Mittagszeit sehr spärlich besucht.
2-Tagesausflug am 14. und 15.08. durch den Schwarzwald in den Kaiserstuhl nach Oberrottweil mit sehr ausgiebiger Weinprobe und heiterem Sängerabend in Oberbergen bis in den frühen Morgen.
Das Festliche Konzert im Carl-Zeiss-Saal am 25.09. war laut Presse eine mutige Leistung, die auch von Seiten des Publikums gebührend gefeiert wurde. Außer den Chören des Sängerbundes wirkten mit:
Mitglieder des Radiosinfonieorchesters Stuttgart, Brune Femar, Alt; Peter Besch, Tenor; Friedrich Milde, Oboe; Berthold Burkhardsmaier, Klavier. Herausragende Chöre: Nachtgesang im Walde für Männerchor und 4 Hörner von J. G. Seidl, Ständchen für Frauenchor und Altsolo von Franz Grillparzer und zum Schluss Böhmens Lied für gem. Chor und Orchester von Smetana. Eindrucksvolle Mitwirkung beim Jubiläumskonzert am 02.10. 50 Jahre Frauenchor der Konkordia Königsbronn.