Höhepunkte in diesem Jahr waren u.a. der witzige und begeisternde Sängerfasching am 24.2., die Auftritte des Frauen-, Männer- und Gemischten Chores beim Sängerfest Eintracht Hüttlingen am 20.5. und am 14.7. des Frauenchores beim Sängerfest in Dewangen.
Der 4-Tage Ausflug vom 5. bis 8.7. führte uns nach Verona. Auf dem Programm standen eine Stadtführung und der Besuch von AIDA in der Arena, ein Abstecher an den Gardasee / Sirmione, nach Padua mit Stadtführung und dem Besuch des Grabes und der Basilika des Hl. Antonius. Danach fuhren wir in unsere Partnerstadt Montbelluna mit Besichtigung einer Kirche und einer Bildhauer Werkstatt mit Museum. Die Rückfahrt führte entlang des Gardasee und am Kalterer See wurde ein Halt mit Weinprobe gemacht.
Die Weihnachtsfeier am 22.12. mit einem vielseitigen, musikalischen Programm unter Beteiligung aller Chöre, den Ehrungen und dem heiteren und mit Engagement gespielten Weihnachtsspiel „Nur keine Aufregung“ war die letzte größere Veranstaltung in diesem Jahr.
Ein Hauptpunkt bei der Generalversammlung am 29.1. war die schon seit langem notwendige und immer wieder verschobene Satzungsänderung mit einer ergänzenden Geschäftsordnung, die mit der erforderlichen Mehrheit beschlossen wurde.
Änderungen bei den Wahlen: Vorsitzender wird Martin Balle als Nachfolger von Petra Kollmer und diese übernimmt das Amt des Kassenführers von Andreas Kieninger.
Nach neuer Satzung: als zwei gleichberechtigte stellvertretende des Vorsitzenden werden Ines Ulber und Frank Hosch gewählt.
Die Idee für das Motto des Jahreskonzerts „Der swingende Broadway“ am 2.3. im gut besetzten Carl-Zeiss-Saal kam von unserem Ausflug im Jahre 1999 nach New York. Die Chöre des Sängerbundes bewiesen mit diesem Konzert, das sie „up to date“ sind, was aus den in englischer und deutscher Sprache flott und rhythmisch vorgetragenen Liedern und Songs aus Musicals hervorging.
Das Manfred Schiegl Quartett mit Siegfried Liebelt als Sänger und Keyborder war nicht nur eine sensible Begleitung, sondern gliederte das Programm mit Instrumentals. Carina Wirth und Isabel Weiß bereicherten verschiedene Musicalmelodien mit anmutigen Tanzszenen. Am Schluss gab es nach begeistertem Beifall und der Zugabe „America“ Blumen für die Dirigentin.
Der Frauenchor beteiligte sich am 27.6. mit gekonnt vorgetragenen Chören an der Serenade.
Der 10 jährige Geburtstag des Jungen Chores wurde am 13.7. zu einem weiteren musikalischen Höhepunkt in der vollbesetzten Schwörzhalle. Bei einem tollen Jubiläumskonzert unter Mitwirkung vom „Jungen Chor“ Elchingen, „People in Motion“ Heldenfingen und „TonArt“ Unterrombach wurde aus dem Jungen Chor „musica è“. Die Jungen Chöre begeisterten das Publikum mit ihrer gereiften Sangeskunst und ansteckenden Sangesfreude. Im Anschluss an das Konzert wurde unter der Tanz & Showband Voyage mit den Gästen noch ausgiebig gefeiert.
Die Weihnachtsfeier am 21.12. beschloss mit weihnachtlichen Chorvorträgen, den Ehrungen und der heiteren Kriminalgeschichte „Hubertus und die Maffia“ ein sehr ereignisreiches Jahr.
Am Ende des Jahres 2002 ist die jüngste Chorgattung music-kids mit rund 30 Kindern entstanden. (Ellen Kieninger informierte über den Start bei der Generalversammlung am 28.1.2003).
Gut besucht war der Faschingsball des Sängerbundes am 21.2. und unter dem „Wöllerstein-Echo“ und dem u.a. mit viel Beifall vorgetragenen „Mülltonnenkonzert“ kam eine tolle Stimmung auf.
Unter dem Motto „make music“ trafen sich sechs Auswahlchöre beim Konzert der Jungen Chöre am 5.4. in der Remshalle in Essingen. Mit dabei war auch unser Junger Chor musica è, der mit modernen Songs das Publikum begeisterte.
Besuch des 20. Chorfestes des Deutschen Sängerbundes mit 85 Teilnehmern vom 19. bis 22.6. in Berlin und die Teilnahme an dem Konzert „Hör zu, die Ostalb singt“ auf der Freitreppe des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt mit ca. 800 Sängerinnen und Sängern aus dem EJG. Programmpunkte u.a.: Besichtigung des Neuen Palais, Schlossgarten Sanssouci, Stadtrundfahrt in Berlin, auf Einladung unseres Mitgliedes MdB Brunnhuber Besichtigung des Deutschen Bundestages mit Reichstagskuppel und ein Besuch in der Landesvertretung Baden-Württembergs mit Bewirtung schwäbischer Spezialitäten. Der Besuch eines Chor-und Musikkonzertes im total ausverkauften Berliner Waldstadion mit internationalen Chören und Musikern mit bunten, exotischen Kostümen und Musikinstrumenten und die vielen Chorvorträge im Freien „Unter den Linden“ und der Abend in der bekannten Kneipe „Die letzte Instanz“ waren auch einer der vielen unvergesslichen Eindrücke dieses schönen Ausfluges.
Unser erstes Open-Air-Konzert „Made in Italy - una notte cosi“ (Italienische Nacht) am 18.7. auf dem Dreißentalschulhof wurde ein durchschlagender Erfolg, denn es stand unter einem „guten Stern“. Das musikalische Programm passte, der Himmel war wolkenlos, es war südländisch mild und warm und für die vielen Besucher mussten zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden. Das Flair aus „Bella-Italia“ wurde mit dem schönen Bühnenbild, einer Gondel-Nachbildung und der „grün-weiß-roten“ Dekoration perfektioniert und der Schulhof in eine italienische Piazza verwandelt. Gemäß dem Motto wurden die Chorvorträge von musica è „italienisch“ eröffnet. Der Frauen-, Männer- und Gemischte Chor setzten das Motto gesanglich und unterstützt von „Kir-Royal“ fort. Der Kinderchor music kids gab sein Debüt und wurde mit viel Beifall gefeiert. Kleine italienische Snacks, Prosecco und Wein aus Italien rundeten den gelungenen Abend kulinarisch unter der Musik von „Kir-Royal“ ab.
Das Sommerfest am 16./17.8. war bei herrlichem Sommerwetter ein Erfolg und an dem EJG-Chorwochenende auf dem Schönenberg beteiligte sich der Frauenchor.
Die Weihnachtsfeier am 20.12. in der vollbesetzten D.T.Halle wurde von allen Chören und den zum ersten Mal bei einer Weihnachtsfeier auftretenden und mit Sonderbeifall gefeierten music kids gestaltet. Nach den Ehrungen sorgte die Theatergruppe mit dem Lustspiel „A Rindviech bleibt a Rindviech“ für Heiterkeit.
Beim Bericht des Kinderchores music kids bei der Generalversammlung am 27.1. teilte Ellen Kieninger mit, dass auf Grund der hohen Nachfrage eine zweite Gruppe eingerichtet wird. Durch die neuen music kids, den Jungen Chor musica è und die traditionellen Chöre sei der Sängerbund jetzt ein Chor für die ganze Familie, resümierte Vorsitzender Martin Balle in seinem Bricht.
Am 28.3. gaben die music kids unter der Leitung von Ellen Kieninger mit dem Kindermusical „Als die Tiere die Schimpfwörter leid waren“ in der vollbesetzten Dreißentalhalle mit 42 Mitwirken-den, tollen Kostümen und Dekoration ein Lehrstück der besonderen Art. Die Tiere ließen, erbost durch die Schimpfwörter wie „dicke Sau, blöde Ziege, dumme Kuh“, die Kinder mittels eines Zauberspruches verstummen. Nur durch eine überzeugende Vorführung bekamen sie ihre Sprache zurück. Die musikalische Begleitung der tollen Truppe : Silke Brand (Klavier), Katja Pfeiffer (Querflöte), Patrik Schill (Schlagzeug), Walter Hausmann (Gitarre).
Weitere musikalische Höhepunkte in diesem Jahr: am 24.4. Auftritt von musica èbeim Landesmusikal-Festival in Esslingen, am 8.5. beim Maiball des MGV Neubronn in der Kochertal-Metropole unter Mitwirkung aller Chöre, am 12.6. bei der Aktion „Aalens City blüht“.
Das am 9.7. als Open Air geplante Konzert „…ab in den Süden zur südländische Nacht“ musste kurzfristig wegen der kalten und unsicheren Wetterlage in die Dreißentalhalle verlegt werden, was der guten Stimmung der Mitwirkenden und Gäste aber nicht schadete. Die Kapelle „Kir Royal“ sorgte für internationalen Sound und die Chorgattungen marschierten zu den entsprechenden Nationalhymnen in den „europäisch“ dekorierten Saal. Die musikalische Reise mit Lieder aus den Ländern rund um das Mittelmeer sorgten unter der Dirigentin Roswitha Maul für wunderschöne Urlaubs-stimmung und endete mit „Akropolis adieu“, die als Dekoration die Halle zierte.
Das Sommerfest am 21./22.8. mit dem gemeinsamen Singen und der „Spielstraße“ für die Kinder und der Jahresausflug, diesmal am 2.10. extra als Familienausflug unter Beteiligung von 18 Kindern mit Garten- und Schloss-Besichtigung nach Ludwigsburg durchgeführt, gehören in jedem Jahr zum festen Programm des Sängerbundes.
Die Weihnachtsfeier am 18.12. wurde unter Mitwirkung der music kids, musica è und der gesamten Chöre zu einem schönen Glanzlicht in diesem Jahr. Nach den Ehrungen spielte die Theatergruppe „sich selbst bei der Probenarbeit“ in der Verwechslungskomödie „Theater macht Freude“.
Änderungen im Jahre 2005: Frau Maul übernahm ab Mitte 2004 zusätzlich auch die Leitung der music kids, die Faschingsveranstaltung wird gestrichen und die Theatergruppe hat sich mangels Mitspieler aufgelöst.
Am 27.2. gestalteten der Musikverein Stadtkapelle Oberkochen und der Sängerbund unter Beteiligung aller Chöre gemeinsam das Benefizkonzert in der vollbesetzten evangelischen Versöhnungskirche, dessen Erlös als Hilfe der Renovierung derselben beitragen soll. Die Musik und der Gesang mit Liedern von S. Liebl und dessen Begleitung am Klavier zahlte sich aus.
Der Beifall am Ende war fast noch größer als die reichlich gespendete Summe.
Gut besucht: der Kinder- und Elternchornachmittag am 8.7. im ev. Gemeindehaus. Singen fördert die Intelligenz und die richtige Haltung und Atmung gehören zum Einmaleins, meinte die Stimmbildnerin Kerstin Barwitz und demonstrierte dazu verschiedene Übungen und Bewegungen.
Roswitha Maul leitet seit 25 Jahren die Chöre des Sängerbundes
In einem bereits am 7. Mai 2005 erschienen PORTRAIT in der Schwäbischen Post wurde Frau Maul ausgiebig gewürdigt. Die „Fast-Jubilarin“ stand zusammen mit den Sängerbund-Verantwortlichen Rede und Antwort.
Daraus eine Kurzfassung:
Sie ist eine echte Integrationsfigur, versteht zu motivieren und bindet sich nahtlos in alle Vereinsaktivitäten sehr persönlich ein, würdigt der Vorstand Martin Balle. Sie ist so etwas wie ein Ideenbörse, betonte Frank Hosch und Ihr Aktionsradius endet nicht mit der Singstunde, sie ist immer zur Stelle, lobte Ines Ulber. Alle fünf Vorsitzende, die ich erlebt habe, waren den Ideen und Neuerungen aufgeschlossen und so konnte ich 1981 den ersten Kinderchor, 1992 den Jungen Chor und 2003 die Wiedergründung des Kinder-chores einleiten, „ich bin nie müde geworden, der Spaß am Gesang ist geblieben“, erklärte Frau Maul der Schwäpo, und weiter, die Vorbereitungen auf das Konzert laufen „auf vollen Touren“.
Das Jubiläumskonzert „Franz von Assisi - Szenen mit Gott“, eine Uraufführung von Siegfried Liebl, fand am 23.10. unter Mitwirkung des Manfred Schiegl Quartett und des Komponisten in der Kath. Kirche St. Peter und Paul statt und wurde zu einem gesell-schaftlichen Ereignis mit stehenden Ovationen. Dieses Konzert war der absolute musikalische Höhepunkt der vergangenen Jahre.
Roswitha Maul wurde für 25 Jahre Chorleiter-Tätigkeit vom Deutschen Chorverband mit der silbernen Ehrennadel geehrt.
Sie ist auch seit 1999 als stellvertretende Gauchormeisterin eine feste Größe im Gau, so Dr. Karl Buschhoff als Vorsitzender des EJG bei der Ehrung im festlich dekorierten Rupert-Maier-Haus.
In den vielen positiven Berichten in der örtlichen Presse und dem von unserem Vorstand Martin Balle verfassten ausführlichen Rückblick auf eine musikalische Erfolgsgeschichte während einem viertel Jahrhundert im Amtsblatt der Stadt Oberkochen mit den vielen musikalischen Höhepunkten in den vergangenen 25 Jahren wurde Roswitha Maul gedankt und ihre Arbeit gelobt und gewürdigt.
Am 5.11. zogen die Kinderchöre aus Oberkochen und Neubronn gemeinsam feierlich mit Kerzen in die Salvatorkirche ein und gratulierten unter der Leitung von Frau Maul und Katja Kistner unserem Gauvorsitzenden Dr. Karl Buschhoff als Erste zum 60. Geburtstag.
Die Weihnachtsfeier am 17.12. brachte neben weihnachtlichen Liedern und Ehrungen als Höhepunkt des Abends das von den music kids gesungene und gespielte Weihnachtsspiel „Spezialauftrag für einen Esel“, musikalisch unterstützt von musica è.